Der Arbeitsstopp von USAID hat drastische und weitreichende Folgen für die humanitäre Hilfe und die Entwicklungszusammenarbeit weltweit. Entsprechend haben wir bei VSF-Suisse am 25. Januar eine Risikoanalyse durchgeführt und Sofortmassnahmen eingeleitet. Direkt von USAID finanziert und mit sofortiger Wirkung vom Arbeitsstopp betroffen sind zwei Projekte von VSF-Suisse: ein Dürre-Nothilfe-Projekt in Äthiopien und ein One-Health-Beratungsmandat in mehreren Ländern in Subsahara-Afrika. Die Projektaktivitäten mussten per sofort sistiert werden, einigen Projektmitarbeitenden musste gekündigt werden, und es ist unklar, wann und wie die durch VSF-Suisse vorfinanzierten Kosten von USAID zurückerstattet werden. Am härtesten trifft die Situation die Menschen und Gemeinschaften, für die wir uns einsetzen – aber wir bei VSF-Suisse geben unser bestes, um Lösungen zu finden und die betroffenen Menschen und ihre Tiere weiterhin zu unterstützen.
Dank unserem diversifizierten Partnerportfolio können wir die erste Schockwelle, die durch den humanitären Sektor geht, abfedern, aber wir erwarten weitere indirekte Auswirkungen in den nächsten Monaten. VSF-Suisse führt mehrere Mandate für UNO-Organisationen wie das Welternährungsprogramm, die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation und das UNO-Büro für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten aus. Obwohl wir uns sofort mit Vertreter:innen dieser Organisationen in Verbindung gesetzt haben und mögliche negative Folgen für laufende Projekte ausschliessen konnten, befürchten wir, dass zukünftig ohne die wichtigen US-Gelder weniger Ressourcen verfügbar sein werden, um die humanitären Bedürfnisse in fragilen Kontexten zu erfüllen. Der USAID aufgezwungene Arbeitsstopp in Verbindung mit den Finanzierungskürzungen mehrerer europäischer Länder, darunter auch der Schweiz, wird dazu führen, dass sich die Kluft zwischen den humanitären Bedürfnissen und den vorhandenen Ressourcen weiter vergrössert.
In schwierigen Zeiten ist VSF-Suisse mehr denn je bestrebt, das Wohlergehen und die Widerstandsfähigkeit gefährdeter Bevölkerungsgruppen zu verbessern, indem die Gesundheit und Produktivität ihrer Tiere in einer nachhaltig genutzten Umwelt gefördert wird. In dem sich aktuell schnell verändernden Umfeld müssen wir beweisen, dass wir als VSF-Suisse tatsächlich agil, effizient und innovativ handeln können.