Fonds für regionale Stabilisierung und Entwicklung in fragilen Regionen innerhalb der ECOWAS
Hintergrund

Land
Togo
Projektname
FRSD
Projektstatus
Aktiv
Projektdauer
Start: | 01.05.2024 |
Ende: | 31.10.2025 |
Budget
1’295’000 euros
Finanziert durch
Partner
Projektgebiet
Themen
Tags
Hintergrund
Die Bevölkerung im Norden Togos ist mit einer Reihe komplexer Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören Sicherheitsprobleme, die zu zivilen Opfern und Vertreibungen geführt haben, politische Instabilität und eine unzureichende grundlegende und wirtschaftliche Infrastruktur. Diese Probleme werden durch die Auswirkungen des Klimawandels und den Verlust der biologischen Vielfalt noch verschärft. Frauen und Kinder sind in diesem Zusammenhang besonders gefährdet.
Die Landwirtschaft ist nach wie vor die wichtigste Einkommensquelle und für das Überleben der lokalen Gemeinschaften von entscheidender Bedeutung. Die Viehzucht mit Geflügel, Rindern und Kleinwiederkäuern spielt ebenfalls eine wichtige sozioökonomische Rolle und trägt zur Schaffung von Einkommensmöglichkeiten bei.
Das Ziel
Es besteht die dringende Notwendigkeit, die humanitären Bedürfnisse der Bevölkerung – wie Existenzsicherung, Gesundheit, Hygiene und Ernährung – zu erfüllen und gleichzeitig die sozioökonomische Integration zu fördern. Das Hauptziel des Projekts ist daher die Stärkung der Widerstandsfähigkeit und der sozioökonomischen Entwicklung durch die Verbesserung der Lebensbedingungen und der Ernährungssicherheit gefährdeter Haushalte.
Ansatz
Die integrativen und partizipatorischen Ansätze fördern klimafreundliche Lösungen und die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung, um die ermittelten Bedürfnisse wirksam anzugehen und eine nachhaltige Transformation und langfristige Stabilisierung zu fördern.
Das FRSD-Projekt bietet schnelle Lösungen, um die Last von Krisen zu mindern. Es konzentriert sich auf die Umsetzung sinnvoller und nachhaltiger Massnahmen, die die wirtschaftliche, soziale und ökologische Dimension berücksichtigen. Die Projektaktivitäten tragen zur Entwicklung von Kompetenzen in den Bereichen Marktzugang, Verarbeitung und Konservierung von Agrarprodukten und Lebensmitteln bei. Frauen und Jugendliche nehmen an Schulungen zum Bau kleiner, klimafreundlicher Infrastrukturen zur Erhaltung der Natur teil. Darüber hinaus wird die Entwicklung der lokalen Gemeinschaften durch „Geld-für-Arbeit“-Initiativen unterstützt, indem kurzfristige Arbeitsplätze bei öffentlichen Projekten, für die von Krisen am stärksten betroffenen Menschen bereitgestellt werden.
Welche der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verfolgt dieses Projekt?