Einbindung der ansässigen Bevölkerung und Geflüchteten in der Entwicklung der Milchwirtschaft
Projektübersicht

Länder
Äthiopien
Projektname
ILO Dairy
Projektstatus
Aktiv
Projektdauer
Start: |
01.11.2021 |
Ende: |
30.04.2023 |
Budget
USD 300’000
Finanziert durch
Niederländische Regierung (PROSPECTS Partnership)
Projektgebiet
Themen
Tags
Hintergrund
Trotz Bemühungen der äthiopischen Regierung und ihrer Entwicklungspartner ist das Leben und der Lebensunterhalt der Menschen in der Somali Region Äthiopiens durch verschiedene natürliche und vom Menschen verursachte Schocks gefährdet. Mehrere Faktoren untergraben die Ernährungs- und Einkommenssicherheit der Bevölkerung. Die Region ist auch eine der wichtigsten Destinationen für Geflüchtete, was vor allem auf den Konflikt und die wiederkehrenden Dürren in Somalia zurückzuführen ist.
Da sich die Vertreibung zunehmend in die Länge zieht und eine Rückkehr darum verunmöglicht, müssen Massnahmen ergriffen werden, welche sich auf dauerhafte Lösungen konzentrieren. Durch menschenwürdige, integrative und umfassende Programme für Geflüchtete/IDPs und die sie aufnehmenden Gemeinschaften, kann die Eigenständigkeit verbessert, die Selbstbestimmung gefördert und der soziale Zusammenhalt gestärkt werden.
Die Wertschöpfungskette in der Milchwirtschaft ist einer der potenziellen Bereiche für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung in der Somali Region Äthiopiens, die über enorme Viehbestände verfügt. Es handelt sich um einen wichtigen Bereich, den Frauen und junge Menschen im Alter zwischen 15-29, aus der ansässigen Bevölkerung sowie geflüchtete Jugendliche und Frauen effektiv ausüben können und sich so einen Lebensunterhalt verdienen.
Das Ziel
Das Projekt zielt auf die gesamte Wertschöpfungskette der Milchproduktion ab. So sollen entlang der Wertschöpfungskette Kapazitäten in den Zielgemeinschaften aufgebaut werden und Marktzugang geschaffen werden. Dazu kommen Interventionen, die helfen sollen, die Nachfrage nach lokalen Milchprodukten zu stärken.
Spezifische Ziele sind hierbei folgende:
- Die Zielgruppen verfügen über verbesserte Kapazitäten hochwertige Milchprodukte zu erzeugen, zu verarbeiten und zu vermarkten.
- Die Zielgruppen haben ihr Unternehmertum, ihre finanziellen Kenntnisse, ihren Zugang zu Finanzmitteln und ihre Anbindung an Anbieter von Betriebsmitteln und Dienstleistungen für die Milchproduktion und -verarbeiten ist verbessert.
- Verbesserung des Geschäftsumfelds für die Wertschöpfungskette im Milchsektor zwischen den Zielgruppen durch öffentlich-privaten Dialog.
Ansatz
VSF-Suisse ist seit Jahren in Äthiopien tätig und arbeitet entlang tierischer Wertschöpfungsketten, die zur Verbesserung des Einkommens und der Ernährungssicherheit beitragen. Für dieses Projekt setzt VSF-Suisse auf den Ansatz der Inclusive Market Systems (AIMS). Bei diesem Ansatz wird versucht sowohl die Angebotsseite als auch die Nachfrage aktiv zu unterstützen.
Welche der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verfolgt dieses Projekt?