Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommensmöglichkeiten für Jugendliche und Frauen in Westkenia
Projektübersicht

Projektname
JOIN
Projektdauer
Start: | 01.07.2024 |
Ende: | 30.06.2027 |
Budget
USD 660’000
Co-Finanziert durch
- Medicor Foundation
- Swisslos Lotteriefonds des Kantons Bern
- Swisslos Lotteriefonds des Kanton Graubünden
- Stadt Pully
- Gemeinde Küsnacht
Projektgebiet
Themen
Tags
Hintergrund
Aufgrund unregelmässiger Niederschläge, der Abhängigkeit von Regenfeldbau, Konflikten, Armut und schnellem Bevölkerungswachstum, kann Kenia nicht genug Nahrung produzieren und ist stark auf Importe angewiesen. Diese Situation wird durch globale Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie, den Krieg zwischen Russland und der Ukraine und die Krise im Nahen Osten verschärft. Speziell Westkenia hat aufgrund ineffizienter landwirtschaftlicher Methoden, nicht nachhaltiger Landbewirtschaftungspraktiken, des Klimawandels und schlechter Marktintegration keine optimale Produktivität erreicht. In diesem Umfeld stehen Frauen, die oft für die Haustiere auf den Bauernhöfen verantwortlich sind, vor Herausforderungen wie begrenztem Zugang zu Land und Kapital.
Ziele
Das Ziel ist es, das Wohlergehen und die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Jugendlichen und Frauen. Spezifisch soll die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Unternehmen, die einheimische Hühner züchten, verbessert werden, indem die Kompetenzen in den Bereichen Tierhaltung, Vermarktung, Unternehmertum und Organisation gestärkt werden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass einheimische Hühner und ihre Produkte zugänglich, erschwinglich und sicher für den Verzehr sind.
Spezifische Ziele sind hierbei folgende:
- Verbesserung der Fähigkeiten und Praktiken in der Geflügelhaltung für Jugendliche und Frauen.
- Stärkung der unternehmerischen Fähigkeiten von Jugendlichen und Frauen und Organisation der Vermarktung von einheimischen Hühnern und ihren Produkten.
- Erzeugung neuer Erkenntnisse entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Geflügel, um die Entwicklung von Gesetzen zur Verbesserung der Produktion und Vermarktung von einheimischen Hühnern zu fördern.
Ansatz
Das Projekt verfolgt einen partizipativen, inklusiven und marktorientierten Ansatz, der lokale Fähigkeiten und Ressourcen nutzt.
JOIN fördert die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauen. Dies ist notwendig für nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Armutsbekämpfung. Zudem stärkt es die Selbstbestimmung und Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaften gegenüber Umweltkatastrophen und anderen durch den Klimawandel verursachten Schocks.
Welche der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verfolgt dieses Projekt?