Klimaresiliente Viehzucht im Nord-Westen von Mali

Land
Mali
Projektname
Agrobiodiversité
Projektdauer
Start: | 01.01.2025 |
Ende: | 31.12.2027 |
Budget
USD 844’200
Partner
- CAB Demeso
Finanziert durch
- Swisslos Lotteriefonds Kanton Aargau
Projektgebiet
Themen
Tags
Hintergrund
Das Projekt hat die Mobilisierung, Sensibilisierung und Einbindung die Viehzüchter:innen bei der Definition der zu erhaltenden Tier- und Pflanzenarten ermöglicht. Eine Analyse hat gezeigt, dass die Integration mehrerer agrarökologischer Praktiken einen signifikanten Einfluss auf die Haushaltseinkommen hat.
In diesem Zusammenhang zielt VSF-Suisse darauf ab, integrierte landwirtschaftliche und tierhaltende Systeme zu fördern und gleichzeitig die Lebensbedingungen der Viehzüchter:innen zu verbessern. Vor Ort trägt das Projekt zur Verbesserung der Einkommen von Familienbetrieben bei, insbesondere durch die Milchproduktion, den Fleischsektor und die Vorteile der agrarökologischen Landwirtschaft.
Ziele
Das Hauptziel ist es, die Lebensgrundlagen der Familienbetriebe zu verbessern, indem sie bei der Erhaltung lokaler Rinderrassen und Futterpflanzenarten unterstützt werden, die an den Klimawandel angepasst sind.
Spezifische Ziele sind hierbei folgende:
- Erhaltung und Verbesserung der produktiven Kapazitäten lokaler Rinderrassen und strategischer Futterpflanzenarten.
- Stabilisierung der produktiven Leistungen von Tieren, die aus der Kreuzung mit exotischen Rinderrassen hervorgegangen sind.
- Verbesserung der ökologischen Leistung der Viehzucht und Sensibilisierung der Beteiligten für eine klimaverträgliche Viehzucht, um deren Auswirkungen auf den Klimawandel zu verringern, die Wüstenbildung zu bekämpfen und den Verlust der Biodiversität zu bremsen.
Ansatz
Zentral hierzu ist eine Kombination der Einkreuzung exotischer Rinderrassen mit der Erhaltung der lokalen Zebu-Rassen. Es entspricht den Bedürfnissen der Viehzüchter:innen, die produktivere Tiere suchen. Dies ermöglicht es ihnen, den Herausforderungen durch Dürren und erhöhte Hitze aufgrund des Klimawandels zu begegnen. Das Projekt konzentriert sich auf die Nutzung lokaler Futtermittel, die Identifizierung wirtschaftlicher Lösungen für das Wassermanagement (Bewässerung) und den Zugang zu Land für alle.
In diesem Zusammenhang arbeitet VSF-Suisse langfristig mit lokalen Partnern zusammen und fördert so den Wissenstransfer. Das Projekt stärkt gezielt die technischen, organisatorischen und finanziellen Managementkapazitäten lokaler Organisationen.
Schliesslich unterstützt die Initiative aktiv die Teilnahme der Zielgruppen an Multi-Stakeholder-Plattformen, fördert den politischen Dialog und die Interessenvertretung und stärkt deren Beteiligung an Entscheidungsprozessen.
Welche der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verfolgt dieses Projekt?
Weitere Projekte im Land