Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Haushalten durch wirtschaftliche Entwicklung im Südsudan
Hintergrund

Land
Südsudan
Projektname
THRIVE
Projektstatus
Aktiv
Projektdauer
Start: | 07.11.2024 |
Ende: | 31.03.2028 |
Budget
4‚789‚900 CHF
Finanziert durch
Partner
- Seniorpartner einer nationalen NRO: SPOCI
- Mercy Corps
- CAFOD
- VSF Deutschland
- Lokale Durchführungspartner
Projektgebiet
Themen
Tags
Hintergrund
In der Region Greater Upper Nile sind die Menschen mit verschiedenen Krisen wie Konflikten, Bevölkerungsbewegungen oder grösseren klimabedingten Katastrophen konfrontiert. Das THRIVE-Programm zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit dieser Gemeinschaften gegen wiederkehrende und unvorhersehbare Krisen zu stärken. THRIVE zielt auf acht Bezirke in den Bundesstaaten Upper Nile, Unity und Jonglei ab und wird rund 120’000 Haushalte mit integrativen Massnahmen zur Entwicklung der Lebensgrundlagen, zur Stärkung des Marktsystems, zur finanziellen Eingliederung, zur wirtschaftlichen Stärkung der Frauen, zur Klimaanpassung und zum sozialen Zusammenhalt erreichen.
Ziele
Das Gesamtziel von THRIVE besteht darin, dass die Zielhaushalte über wirtschaftliche Sicherheit und Ernährungssicherheit verfügen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Konflikten und Klimaschocks verbessert wird.
Die spezifischen Ziele sind:
- Einkommensverbesserung bei Einzelpersonen und Kleinst-/Kleinunternehmen in den Bereichen Fischerei, Viehzucht und Land-/Nicht-Holz-Waldwirtschaft
- Verbesserung der Ernährungssicherheit der Haushalte, Stärkung der Rolle der Frauen/Jugendlichen
- Verbesserung der Katastrophenvorsorge und Bewältigungskapazitäten für Klima- und Konfliktschocks
- Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und der Konfliktlösungskapazitäten
Ansatz
Die komplexen und miteinander verknüpften Herausforderungen, mit denen die Gemeinschaften konfrontiert sind, werden durch massgeschneiderte und integrierte Massnahmen angegangen, die die Eigenverantwortung der Gemeinschaften fördern. Durch die Kombination der Entwicklung von Marktsystemen mit lokal geführten partizipativen Ansätzen bietet THRIVE eine Lösung, um die Ursachen der systemischen Herausforderungen innerhalb der nomadischen und halbsesshaften Wertschöpfungsketten anzugehen.
Darüber hinaus fördert der Triple-Nexus-Ansatz eine nachhaltige und integrative wirtschaftliche Entwicklung und stärkt die Widerstandsfähigkeit der Haushalte, indem er unser Fachwissen und unsere Erfahrung in den Bereichen gemeinschaftszentrierte Ansätze, Entwicklung von Marktsystemen, finanzielle Eingliederung, Friedensförderung, Agrarökologie und wirtschaftliche Stärkung von Frauen nutzt.
Welche der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verfolgt dieses Projekt?
Weitere Projekte im Land
Aktive Projekte
Abgeschlossene Projekte