Südsudan
Hintergrund
Der Südsudan ist der jüngste Staat Afrikas. Er wurde 2011 gegründet und zählt 11 Millionen Einwohner. Im Zuge der Abspaltung vom Sudan kam es lange Zeit bewaffneten Kämpfen im Norden des Landes und später auch zu innerstaatlichen Konflikten um Land und politische Macht. Darunter litt der Grossteil der Bevölkerung enorm und den Bauern- und Hirtenvölkern wurde es unmöglich gemacht, weiterhin vom Agropastoralismus, einer Mischung aus Ackerbau und Viehwirtschaft, zu überleben.
Die Hälfte der 11 Millionen Einwohner des Südsudans sind Kinder, von denen wiederum ein Drittel akut mangelernährt ist. Ausserdem wachsen fast 0.6 Millionen Kinder als Waisen auf, da die bewaffneten Konflikte und die Nahrungsknappheit inzwischen viele Menschenleben gekostet.
Vor Ort seit: 1995
Aktivitäten in: Juba, Malualkon, Boma, Rubkona, Ganyiel und Nyal
Anzahl Projekte: 12
Hauptpartner: DEZA, USAID, FAO, UNICEF, UNDP, VSF Deutschland, The Brooke, Universität Bahr el-Ghazal
Team: 45
Im Land werden Programme von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, unterstützt.
Themen
- Ernährungssicherheit und
Lebensgrundlagen - One Health
- Kinderschutz
Südsudan
Aktuelle Projekte Südsudan
No Results Found
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.
Referenzprojekte Südsudan
No Results Found
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.
News
Medienmitteilung: Drohende Ernährungskrise am Horn von Afrika
Bern/Juba. 31. Mai 2021 Am Horn von Afrika droht eine Krise. Die aktuelle Ernährungssituation ist prekär und die Vorhersagen für den Rest des Jahres 2021 sind alarmierend. Laut der Plattform für die Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphasen (IPC) sind bis Mitte...
Krise am Horn von Afrika
Am Horn von Afrika droht eine Krise. Die momentane Ernährungssituation ist prekär und die Vorhersagen für den Rest des Jahres 2021 sind alarmierend. Dazu geführt haben die kombinierten Auswirkungen einer schwachen letzten Regenzeit und einer verspäteten...
Update zur Wüstenheuschreckenplage und deren Auswirkungen für die Menschen am Horn von Afrika
Bild © FAO Wüstenheuschrecken sind nach wie vor am gesamten Horn von Afrika präsent. Obwohl die aktuellen Schwärme kleiner und weniger zahlreich sind, bleibt die Situation für die betroffenen nomadischen und halbsesshaften Gemeinschaften schwierig und wirkt sich...