Kenia
Hintergrund
Kenia hat knapp 53 Millionen Einwohner*innen und ein Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von 1’817 US Dollar. Es wird erwartet, dass die Auswirkungen des globalen Klimawandels in Afrika besonders die Landwirtschaft schwer in Mitleidenschaft ziehen werden und dass sich die Trocken- und Halbtrockengebiete – die in Kenia schon heute mehr als 70% der Landesfläche ausmachen – noch ausdehnen werden. Die immer häufigeren Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen werden ein Überleben der Bauern und Viehhalter unmöglich machen – es sei denn, sie passen sich den sich wandelnden Umständen an.
Oft ist Landwirtschaft in den betroffenen ariden Zonen schon jetzt sehr schwierig zu betreiben. Dies führt dazu, dass sich die Menschen immer häufiger der Viehzucht zuwenden. Doch auch da stossen sie an ihre Grenzen, da ihre Kühe schlicht zu wenig Futter finden und nicht sehr lange ohne Wasser auskommen. Schon bei einer relativ geringen Belastung versiegt bei diesen Tieren die Milch.
Das Kamel hingegen ist einer trockenen und unfruchtbaren Umgebung bestens angepasst und bietet so eine attraktive Alternative zur Rinderzucht und zum Getreideanbau. Kamele brauchen wesentlich weniger Wasser als Kühe und fressen selbst die Blätter der dornigen Akazienbäume. Ihre fetthaltige Milch deckt in vielen Gemeinschaften von Wanderbauern mehr als die Hälfte des täglichen Kalorienbedarfs. Ferner sind Kamele geeignete Lasttiere und Fleischlieferanten. Ihre weichen, tellerartigen Fusssohlen schonen ausserdem Böden und Pflanzen.
Kamele können in Zukunft der Schlüssel zum Überleben von hunderttausenden Menschen sein. Deshalb engagiert sich VSF-Suisse, schon jetzt den graduellen Wechsel von Kühen und Landwirtschaft zu Kamelen zu lancieren und den betroffenen Menschen eine gründliche Ausbildung in Kamelhaltung, Milchverarbeitung und –hygiene zu geben. Durch gross angelegte Impfkampagnen und die Sensibilisierung der lokalen Tierärzt*innen wird auch die Tiergesundheit langfristig sichergestellt.
Vor Ort seit: 2000
Aktivitäten in: Nairobi, Mandera, Isiolo
Anzahl Projekte: 6
Hauptpartner: DEZA, EU, FAO, Stiftung Biovision
Team: 12
Im Land werden Programme von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, unterstützt.
Kenia
Aktuelle Projekte Kenia
No Results Found
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.
Referenzprojekte Kenia
No Results Found
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.
News
Medienmitteilung: Drohende Ernährungskrise am Horn von Afrika
Bern/Juba. 31. Mai 2021 Am Horn von Afrika droht eine Krise. Die aktuelle Ernährungssituation ist prekär und die Vorhersagen für den Rest des Jahres 2021 sind alarmierend. Laut der Plattform für die Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphasen (IPC) sind bis Mitte...
Krise am Horn von Afrika
Am Horn von Afrika droht eine Krise. Die momentane Ernährungssituation ist prekär und die Vorhersagen für den Rest des Jahres 2021 sind alarmierend. Dazu geführt haben die kombinierten Auswirkungen einer schwachen letzten Regenzeit und einer verspäteten...
Update zur Wüstenheuschreckenplage und deren Auswirkungen für die Menschen am Horn von Afrika
Bild © FAO Wüstenheuschrecken sind nach wie vor am gesamten Horn von Afrika präsent. Obwohl die aktuellen Schwärme kleiner und weniger zahlreich sind, bleibt die Situation für die betroffenen nomadischen und halbsesshaften Gemeinschaften schwierig und wirkt sich...