News
Die VSF-Suisse-Generalversammlung 2025: Wahl eines neuen Vorstandsmitgliedes
Am Samstag, 14. Juni, hielt VSF-Suisse ihre jährliche Generalversammlung auf dem Landwirtschaftscampus Inforama bei Bern ab. Die Vereinsmitglieder wurden über die Erfolge des vergangenen Jahres und unsere zukünftigen Vorhaben informiert. Die Generalversammlung endete...
Lernen Sie Dorine Kasara aus Südsudan kennen
Hallo Dorine! Kannst du uns etwas über deinen Hintergrund erzählen? Ich stamme aus dem Bundesstaat Eastern Equatoria im Südsudan. Ich habe ein Diplom in öffentlicher Verwaltung und Management. Mein beruflicher Weg begann mit einem Praktikum in der Verwaltungs- und...
Newsletter Archiv
Ernährungssouveränität im Dreiländereck von Mali, Burkina Faso und der Elfenbeinküste
Das Projekt „Milch ohne Grenzen“ zielt darauf ab, die Ernährungssicherheit und Ernährung von Viehzucht- und Agro-Pastoral-Haushalten in der SKBo-Region zu verbessern: Sikasso in Mali, Korhogo in der Elfenbeinküste und Bobo Dioulasso in Burkina Faso. Ziel ist es,...
Die Geschichte von Ayanle Bashir, einem Tiergesundheitshelfer in Äthiopien
In der abgelegenen Weite von Gubadad Kebele, in der Region Somali in Äthiopien, leiden die nomadischen Gemeinschaften, die hauptsächlich von der Schaf- und Ziegenzucht sowie von Kamelen und Rindern leben, seit langem unter den verheerenden Folgen des begrenzten...
Jahresbericht 2024 – Wirkungsvolle Arbeit in unsicheren Zeiten
Blicken wir zurück auf das Jahr 2024, bleibt uns vor allem die bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und Stärke der Gemeinschaften in Erinnerung, mit denen wir in der Sahelzone und am Horn von Afrika zusammenarbeiten. Diese Regionen standen in vergangenem Jahr erneut...
Stärkung der Widerstandsfähigkeit durch nachhaltige Weidewirtschaft in Lerata, Kenia
In der Gemeinde Lerata im Samburu County in Kenia hatte die durch das Klimaphänomen La Niña verursachte Dürre 2020-2022 verheerende Auswirkungen. Maritina Lenanyangerra berichtet von den Folgen für die Menschen und ihren Viehbestand, der zu einem grossen Teil verloren...
Schaffung von Arbeitsplätzen und Förderung des friedlichen Zusammenlebens in Togo
Eines der neueren und grösseren Projekte von VSF-Suisse in Togo, das vom Fonds für regionale Stabilisierung und Entwicklung (FRSD) in fragilen Regionen innerhalb der ECOWAS finanziert wird, zielt unter anderem darauf ab, Arbeitsplätze zu schaffen und Spannungen...
20 Jahre «Impfen für Afrika»!
Zum 20. Mal in Folge führt VSF-Suisse dieses Jahr die Spendenkampagne «Impfen für Afrika» durch. Vom 2. bis 7. Juni 2025 sammeln Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte während einer Woche die Einnahmen aus den bei ihnen durchgeführten Impfungen, spenden den Erlös an...
Napiergras für Nutztiere im Südsudan: sättigend und gesundheitsfördernd
Im Bezirk Panyijiar im Südsudan ist Napiergras nicht nur eine wichtige Futterquelle während der Trockenzeit, sondern verbessert auch ganzjährig die Gesundheit der Nutztiere. Frau Nyibol Wicjang Koak erzählt uns von den Vorteilen des Napiergras und der Ausbildung, die...
Gemeinsam für eine bessere Zukunft: unsere Strategie 2025-2028
Wir freuen uns, heute die VSF-Suisse Strategie für den Zeitraum 2025-2028 mit Ihnen zu teilen. Dieses Dokument, das unsere Vision, Mission, Ziele und Wirkung beschreibt, wird unser kontinuierliches Engagement für die Verbesserung der Tiergesundheit, der...
Der USAID-Arbeitsstopp und seine Auswirkungen auf VSF-Suisse
Der Arbeitsstopp von USAID hat drastische und weitreichende Folgen für die humanitäre Hilfe und die Entwicklungszusammenarbeit weltweit. Entsprechend haben wir bei VSF-Suisse am 25. Januar eine Risikoanalyse durchgeführt und Sofortmassnahmen eingeleitet. Direkt von...
Veränderung bewirken: Nyang’ori Ohenjo über Menschenrechte, Ernährungssicherheit und gesellschaftliches Engagement
Im Rahmen des SDC-kofinanzierten RAISE-Projekts unter der Leitung von Fastenaktion arbeitet VSF-Suisse mit dem Centre for Minority Rights Development (CEMIRIDE) in Kenia zusammen. Nyang'ori Ohenjo, Mitgründer und derzeit Teamleiter von CEMIRIDE, wurde...
«Es ist wichtig, dass die Betroffenen eine Stimme haben»
Im Rahmen des RAISE-Projekts arbeitet VSF-Suisse mit Fastenaktion und verschiedenen lokalen NGOs zusammen, darunter das Centre for Minority Rights Development (Cemiride) in Kenia. Nyang'ori Ohenjo von Cemiride war letzte Woche zu Gast in der Schweiz und vertrat seine...
One Health Gemeinschaftsversicherung: Aufbau widerstandsfähiger Gesundheitssysteme in nomadischen und halbsesshaften Gemeinschaften
Als Reaktion auf die schwerwiegenden Probleme des Gesundheitssystems im Woreda Moyale, in der Somali Region Äthiopiens, wurde im Januar letzten Jahres ein One Health-Gemeinschaftsversicherungsprogramm ins Leben gerufen. Seither hat sich der Zugang zu menschlicher und...
Lernen Sie Géraud Hellow aus Togo kennen
Hallo Géraud! Kannst du uns etwas über deinen Hintergrund erzählen? Ich habe in Senegal Tiermedizin studiert und anschliessend in Frankreich einen Master in Hygiene und Qualität in der Tierproduktion absolviert. Vor meiner Tätigkeit bei VSF-Suisse arbeitete ich im...
Engagement gegen geschlechtsspezifische Gewalt im Südsudan
Das Landesbüro von VSF-Suisse im Südsudan beging in Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium für Gleichstellungs-, Kinder- und Sozialfürsorge sowie UN-Organisationen, internationalen und nationalen Organisationen die 16 Tage des Engagements gegen geschlechtsspezifische Gewalt in Aru Boma, Südsudan.
Impfschutzkampagne stärkt Tiergesundheit in Adadle Woreda
Ein Team aus 14 Tiergesundheitsexpert:innen der Abteilung für Tiergesundheit des Pastoralist Development Office in Adadle Woreda in der Somali-Region Äthiopiens, zusammen mit 10 Tiergesundheitshelfer:innen (Community Animal Health Workers CAHWs), führte eine von...
Lernen Sie Issa John aus Südsudan kennen
Hallo Issa ! Kannst du uns etwas über deinen Hintergrund erzählen? Mein Name ist Issa John, und ich komme aus dem Südsudan. Ich bin 2012 als Projektmitarbeiter zu VSF-Suisse gekommen. Beruflich bin ich Agronom mit einem Bachelor-Abschluss in nachhaltiger...
La Niña: zwischen Dürren und Überschwemmungen
Diagramm der klimatischen Phänomene El Niño und La Niña (Quelle: NOAA Climate.gov) La Niña, das Gegenstück zum Klimaphänomen El Niño, ist charakterisiert durch eine Abkühlung der Oberflächentemperaturen im Pazifischen Ozean sowie durch atmosphärische Druckanomalien....
Lernen Sie Alexandra Badabo aus Togo kennen
Hallo Alexandra! Kannst du uns etwas über deinen Hintergrund erzählen? Mein Name ist Alexandra Badabo und ich komme aus der Region Kara im Norden Togos. Bereits in meiner Kindheit war ich von den Bereichen Ernährung und Entwicklung fasziniert, was mich dazu...
Von Rückschlägen und Erfolgen: die Geschichte von Frau Isaiah
VSF-Suisse führt mit Unterstützung der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit und dem Kooperationsbüro an der Schweizer Botschaft in Juba, Südsudan, ein dreijähriges Projekt (PROWIGA) durch, welches sich zurzeit im letzten Jahr der Umsetzung befindet. Das...
Verbesserter Zugang zu One Health-Diensten im Dorf Surgudud, Somalia
Somalia ist von wiederkehrenden Ernährungskrisen, weit verbreiteter Unsicherheit, schwacher Infrastruktur sowie Naturkatastrophen wie Dürren und Überschwemmungen betroffen, die durch den Klimawandel noch verschärft werden. Trotz der grossen Bedeutung der Viehzucht für...
One Health: Schulungen und Sensibilisierung zu Antibiotikaresistenzen in Togo
Antibiotikaresistenz wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der zehn grössten globalen Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit anerkannt. Schätzungen zufolge ist sie in Afrika für etwa 27,3 Todesfälle in 100,000 pro Jahr verantwortlich. Dieses...
Lernen Sie Roman Yilma aus Äthiopien kennen
Hallo Roman! Kannst du uns etwas über deinen Hintergrund erzählen? Mein Name ist Roman Yilma und ich komme aus der Region Oromia in Äthiopien, einer der ländlichsten Gegenden des Landes. Ich habe die Schule in Addis Abeba, der Hauptstadt, besucht. Später habe ich an...
Renovierte Tierklinik von Bokola: Systemische Lösungen für den Tiergesundheitsdienst
Bokola Kebele[1] ist ein nomadisch geprägtes Dorf in der Region Oromia, Äthiopien. Im November 2020 führte VSF-Suisse dort im Rahmen des Projekts HEAL eine Evaluierung der Kapazitäten der vorhandenen One-Health-Einrichtungen durch. Dabei wurde festgestellt, dass der...
Generalversammlung 2024: Wechsel im Präsidium von VSF-Suisse
Am Samstag, 15. Juni, waren die Mitglieder von VSF-Suisse zur jährlichen Generalversammlung eingeladen. Dieses Jahr fand der Anlass im Zoo in Basel statt. Nach einem Blick hinter die Kulissen der zooeigenen Tierklinik und dem Besuch einiger der vielen Tiere, tauschten...
Unsicherheit und humanitäre Krise im Sahel: Herausforderungen und Perspektiven
In den letzten fünf Jahren hat sich das Dreiländereck von Burkina Faso, Mali und Niger zu einem Brennpunkt von Krisen entwickelt, was für die lokalen ländlichen Gemeinschaften grosse Unsicherheit verursacht. Die wiederkehrenden Dürreperioden in der Sahelzone und der...
Lernen Sie Boulabassi Coumaré aus Mali
Hallo Boulabassi! Wer bist du und woher kommst du? Ich heisse Boulabassi Coumaré und komme aus Mali. Ich wurde in King in der ländlichen Gemeinde Falo geboren, etwa 200 km östlich von Bamako. Im Alter von sieben Jahren verliess ich meine Eltern und besuchte die...
Moderne Bienenzucht: ein vielversprechender Wirtschaftszweig für Imker in Togo
Herr Loukou Akowe lebt in Bago (Tchamba) in der Zentralregion von Togo, wo er seit seiner Jugend Tätigkeiten auf dem Feld und im Handel nachgeht. Der 38-jährige Familienvater von drei Kindern lebt hauptsächlich von der Produktion von Mais, Sojabohnen und Cashewkernen....
Lernen Sie Genevieve Owuor aus Kenia kennen
Hallo Genevieve! Wie lautet dein ganzer Name und woher kommst du? Mein Name ist Genevieve Atieno Owuor, und ich komme aus Kenia. Geboren wurde ich in Tansania, wo mein Vater damals arbeitete. Dort ging ich dann in die Grundschule, bevor ich nach der dritten Klasse mit...
Die Geschichte von Julia, einer Geflüchteten aus dem Sudan
Im Bundesstaat Bahr el Ghazal im Südsudan ging vor Kurzem unser von der Glückskette finanziertes Projekt zur Unterstützung von geflüchteten und zurückgekehrten Menschen, Binnenvertriebenen sowie deren Aufnahmegemeinschaften zu Ende. Als Teil des Projekts wurden 500...
Impfen für Afrika – im Juni geht’s wieder los!
Zum 19. Mal in Folge führt VSF-Suisse dieses Jahr die Spendenkampagne «Impfen für Afrika» durch. Vom 3. bis 8. Juni 2024 sammeln Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte während einer Woche die Einnahmen aus den bei ihnen durchgeführten Impfungen, spenden den Erlös an...
Update Südsudan: Mitten im Kreuzfeuer
Erwartete Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit ©USAID Am 15. April 2023 brach der Konflikt im Sudan aus. Seither wurden mehr als sechs Millionen Menschen innerhalb des Landes vertrieben und fast 1.5 Millionen Menschen wurden gezwungen ins Ausland zu flüchten....
Lernen Sie Dr. Kevin Miheso kennen, VSF-Suisse Länderverantwortlicher für Südsudan
Seit Januar 2024 ist Kevin Miheso VSF-Suisse Länderverantwortlicher im Südsudan. Im Interview erzählt uns Kevin ein wenig über sich selbst, wie er zu VSF-Suisse gekommen ist und die Herausforderungen, die in den kommenden Jahren auf die Region zukommen werden. Hallo...
Kamele gegen Klimawandel: Das Internationale Jahr der Kameliden hat begonnen
Das noch junge Jahr soll ganz im Zeichen der Kamele und ihrer Artgenossen stehen. Dies haben die Vereinten Nationen so entschieden. Es soll damit ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, wie wichtig Kameliden für die Lebensgrundlagen vieler Menschen sind - und in...
#MehrSolidaritätJetzt – Entwicklungszusammenarbeit stärken
Ab 2025 hätten mehr Mittel der internationalen Zusammenarbeit nach Subsahara-Afrika fliessen sollen. Stattdessen werden diese nun in den Wiederaufbau der Ukraine investiert. Das muss nicht sein! Die Ukraine braucht ein eigenes, grosszügiges Budget für den...