News
“Impfen für Afrika” 2020 – Ihr Engagement macht unsere Arbeit möglich
Im Dezember 2020 sammelten Tierarztpraxen aus der ganzen Schweiz im Rahmen der Kampagne «Impfen für Afrika» während einer Woche die Einnahmen aus den bei ihnen durchgeführten Impfungen. Bis heute sind bei uns über CHF 40'000.- an Spenden von 92 Tierarztpraxen...
Gesunde Tiere – gestärkte Frauen!
Viele unserer Projekte haben speziell zum Ziel, Frauen zu stärken. Warum ist das so? 75% aller Menschen in Not weltweit sind Frauen und Kinder. Obwohl mehr als 50% der gesamten Nahrung weltweit von Frauen produziert wird, machen Frauen 70% aller an Hunger leidenden...
Medien
Kontakt für Medien: Nina Privitera, Kommunikationsverantwortliche
Email: nina.privitera@vsf-suisse.org
Telefon: +41 31 332 77 68
Bei dringenden Anfragen bitte CC an info@vsf-suisse.org, mit dem Vermerk "Dringend" in der Betreffszeile. Danke!
Newsletter-Archiv
Umweltschutz und verbesserte Lebensbedingungen für Menschen – es geht beides!
Der Ausbau des Umweltschutzes und die Verbesserung der Lebensbedingungen von tausenden Menschen können Hand in Hand gehen, wie das Beispiel unseres im letzten Jahr abgeschlossenen Projektes APFA II zeigt. Im Rahmen dieses Projektes hat sich VSF-Suisse während sechs...
Virbac spendet Erlös des «Milpro Charity-Monats» an VSF-Suisse
Bild: Eine von VSF-Suisse durchgeführte Entwurmungskampagne im Südsudan. © VSF-Suisse Gegründet im Jahr 1968 in Nizza durch den Tierarzt Pierre-Richard Dick, ist die Firma Virbac heute in mehr als 100 Ländern präsent und bietet eine umfassende Palette von...
“Impfen für Afrika” 2020 – Danke allen Teilnehmenden!
Im Rahmen der aktuellen Kampagne «Impfen für Afrika» haben im Dezember 2020 85 Tierarztpraxen aus der ganzen Schweiz während einer Woche die Einnahmen aus den bei ihnen durchgeführten Impfungen gesammelt, um einen Teil oder den Gesamtbetrag an VSF-Suisse zu spenden....
UNO lobt Arbeit von VSF-Suisse als «inspirierendes Beispiel für die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung»
In den fünf Jahren seit der Verabschiedung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), haben viele Organisationen innovative Schritte zu deren Umsetzung unternommen. Die Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale...
Impfen für Afrika 2020 hat begonnen!
Es ist soweit: das diesjährige «Impfen für Afrika» hat begonnen! Diese Woche, vom Montag 30.11. bis am Samstag 5.12.2020 sammeln Tierarztpraxen aus der ganzen Schweiz die Einnahmen aus den bei ihnen durchgeführten Impfungen und spenden einen Teil oder den Gesamtbetrag...
Der Kampf gegen Covid-19 in unseren Partnerländern geht weiter
Die Covid-19-Pandemie hält die gesamte Menschheit seit Monaten in Atem. Die bereits von Hunger und Armut betroffen Menschen, für die sich VSF-Suisse in ihren Projekten einsetzt, trifft es oft besonders hart. Wir unterstützen die Bevölkerungen in den Partnerländern...
Die Heuschreckenplage hält das Horn von Afrika in Atem
Seit Dezember 2019 kämpfen die Länder am Horn von Afrika mit der schlimmsten Heuschreckenplage der letzten 25 Jahre. Und in Kenia zum Beispiel hat man eine Plage dieses Ausmasses gar in den letzten 70 Jahren nicht erlebt! Begünstigt durch die lange Regenzeit konnten...
Auf halbem Weg zum Ziel!
Bereits zum 15. Mal findet die jährliche Aktion «Impfen für Afrika» statt. In der Woche vom 30.11. – 5.12.2020 sammeln Tierarztpraxen aus der ganzen Schweiz die Einnahmen aus den bei ihnen durchgeführten Impfungen und spenden einen Teil oder den Gesamtbetrag an...
Schon 37 Anmeldungen für „Impfen für Afrika“!
Es sind noch ein wenig mehr als 3 Monate bis zum Kampagnenstart aber wir haben schon 37 Anmeldungen für das diesjährige "Impfen für Afrika". Hurra! Die folgenden Kliniken machen bis jetzt mit - ein grosses Danke an sie: Adrovet SA AniCura Tierklinik Thun AG animaldoc...
«In nur einem Tag zerstören die Heuschrecken die Ernährungsgrundlagen von 35’000 Menschen!»
Unsere Programmverantwortliche für Ostafrika, Frédérique Darmstaedter, gab am 9. Juni an der Sendung CQFD auf RTS Auskunft zu verschiedenen Fragen rund um die aktuelle Jahrhundert-Heuschreckenplage im Horn von Afrika. Wir freuen uns sehr, dass wir dadurch mehr Aufmerksamkeit auf diese Katastrophe lenken konnten!
Dies ist ein erster Erfolg – wir werden uns aber weiterhin für mehr Sichtbarkeit zu der Plage einsetzen!
Ein Kurzbericht aus dem Leben eines Begünstigten unserer Projektarbeit in Somalia
Das Projekt Lebensrettung und Wiederherstellung der Lebensgrundlagen von Dürre betroffenen Gemeinschaften (Lifesaving and Livelihood restoration oder kurz LLRP ) und das damit zusammenhängende Lern- und Monitoringprojekt in Somalia (Somalia Monitoring and Learning Project oder kurz SMLP) zielt auf die Verbesserung der Lebensgrundlagen geschwächter Bevölkerungsgruppen ab.
Eine Frauenkooperative auf Vormarsch
Im Januar diesen Jahres durften wir bei einem Projektbesuch in Togo die Sheanuss-Butter Frauenkooperative im Bild treffen. Sie nehmen Teil an unserem Projekt in Zentrum des Landes. Mit den Sheanüssen, einer für sie neuen, nachhaltigen Einkommensquelle können sie ein...
Das Jahr 2019 bei VSF-Suisse – im Jahresbericht schauen wir zurück auf unsere Arbeit
Wir sind stolz unseren Unterstützerinnen und Unterstützern diesen Tätigkeitsbericht präsentieren zu können. Hier einige Beispiele unserer Arbeit während des letzten Jahres:
„Gib dem Coronavirus keine Chance!“
Wie sieht der Einsatz von VSF-Suisse gegen Coronavirus konkret aus? So leisten wir zum Beispiel in Mali Aufklärungarbeit. Zusammen mit unserer Partnerorganisation haben wir an den Milchverkaufsstellen Poster und Händewaschstationen aufgestellt. Unter dem Motto "Les...
Heuschreckenplage in Ostafrika bedroht 13 Millionen Menschen
Seit Anfang April fallen Heuschreckenschwärme über das Horn von Afrika her. Sie zerstören das Land und machen Ernten zunichte. Schätzungen zufolge bedroht dies die Lebensgrundlagen von 13 Millionen Menschen in Ostafrika durch Ernteausfälle und den Verlust ihres Viehs. Gemäss der UNO handelt es sich in Kenia um den grössten Schädlingsbefall seit 70 Jahren. VSF-Suisse ist in den betroffenen Ländern tätig und unterstützt dort mit ihrer Arbeit die Gesundheit von Tier und Mensch, die nun stark gefährdet ist.
Wie Schafe und Ziegen es möglich machen, dass Kinder im Südsudan in die Schule gehen können
Liebe VSF-Unterstützerin, lieber VSF-Unterstützer Mein Name ist Sara Imbach und ich bin bei VSF-Suisse Programmmitarbeiterin für den Südsudan. Heute möchte ich Ihnen am Beispiel eines unserer Projekte die Wichtigkeit von Bildung aufzeigen. In den...
Neues Datum für „Impfen für Afrika“ 2020
Leider müssen wir aufgrund der aktuellen Situation das diesjährige "Impfen für Afrika" verschieben. Neu findet die Kampagne in der ersten Dezemberwoche statt, vom 30.11.-5.12. In den nächsten Wochen werden wir über die Details zum neuen Zeitpunkt informieren....
Rekorderlös bei „Impfen für Afrika“ 2019
Insgesamt haben letztes Jahr 90 Praxen aus der ganzen Schweiz über 47'000.- Franken an Spenden für "Impfen für Afrika" zukommen lassen. Das ist ein neuer Rekord! Ein riesiges Danke für die langjährige Unterstützung und das Engagement allen Teilnehmerinnen und...
One Health – Wie können wir gemeinsam wirkungsvoller sein?
Vor einiger Zeit organisierte VSF International eine Konferenz für Studenten der Agrarwissenschaften sowie der Veterinär- und Humanmedizin. Ziel der Konferenz war es, das Bewusstsein für die Bedeutung von One Health zu schärfen, um Themen wie den Klimawandel anzugehen
Heuschreckenplage in Ostafrika bedroht Bevölkerung durch Hungersnot
Während sich die ganze Welt zurzeit auf COVID-19 konzentriert, wird die beispiellose Heuschreckenplage in den 8 Ländern im Horn von Afrika (Dschibuti, Eritrea, Äthiopien, Kenia, Somalia, Südsudan, Uganda und die Vereinigte Republik Somalia) in den Hintergrund gedrängt.
COVID-19 – Wie geht VSF-Suisse mit der Pandemie um?
Das Coronavirus ist allgegenwärtig – auch wir mussten in den letzten Wochen unsere Arbeitsweise völlig neu organisieren. Wir sind uns den globalen Auswirkungen dieser Epidemie bewusst, werden aber unsere Arbeit fortsetzen, um weiterhin verletzliche Menschen und Tiere auf die bestmögliche Art und Weise zu schützen
„IMPFEN FÜR AFRIKA“ 2020 – DER STARTSCHUSS IST GEFALLEN!
Der Startschuss ist gefallen: es sind nur noch genau drei Monate bis zur nächsten "Impfen für Afrika" Kampagne! Während einer Woche sammeln Tierarztpraxen aus der ganzen Schweiz die Einnahmen aus den Impfungen und spenden einen Teil oder den Gesamtbetrag davon an...
Die Kapazitätsentwicklung – das Erfolgsmodell von VSF-Suisse
Im Kampf gegen Armut und Hunger sind informierte und gestärkte Gemeinschaften der Schlüssel zur Unabhängigkeit und Widerstandsfähigkeit. Wir integrieren deshalb Kapazitätsentwicklung in all unsere Aktivitäten.
Einblick in die Milchwertschöpfungskette in Mali
VSF-Suisse unterstützt die lokale Milchwertschöpfungskette bereits seit fünfzehn Jahren. Wir vernetzen Viehzüchterinnen und Viehzüchter mit Märkten mithilfe verschiedener Milchsammelstellen, Mini-Molkereien und 88 Milchverkaufsstellen im Grossraum Bamako und im Westen des Landes.
Die Gesichter der Dürre
Am 23. September 2019 ist der erste offizielle Herbsttag des Jahres, doch bereits jetzt sind die kühleren Temperaturen deutlich spürbar. Auch diesen Sommer hatte uns die Hitze wieder fest im Griff und Hitzewellen rollten schonungslos über uns her.
Nationaler Tag des Baumes in Togo
Togo gehört seit langem zu den Ländern mit den höchsten Abholzungsraten der Welt, auch wenn Wälder nur einen kleinen Teil des Landes ausmachen (6,8% der gesamten Landesfläche im Jahr 2011). Der als Naturschutzgebiet deklarierte Abdoulaye-Wald ist eine der am stärksten...
Laientierärzte – ein Kernstück unserer Arbeit
Die Ausbildung von Laientierärztinnen und Laientierärzten stellen ein Kernstück unserer Arbeit dar. Dank dieser Ausbildung können Laien veterinärmedizinische Dienstleistungen für ihre Gemeinschaften leisten
Generalversammlung 2019
Wir freuen uns auf unsere diesjährige Generalversammlung am 15. Juni im Aquatis Lausanne. Wie immer ist sie offen für Mitglieder und alle, die es gerne werden wollen!
Erneute Dürre in der Gedo-Region in Somalia
Die Gedo Region in Somalia sieht sich zurzeit mit dem Beginn einer Dürre konfrontiert, da vom ersehnten Regen der wichtigsten Regenzeit des Jahres bis anhin nur sehr wenig eingetroffen ist. .
„Impfen für Afrika“ 2019 – 80 angemeldete Praxen!
"Impfen für Afrika" ist am laufen: Es sind 80 Tierarztpraxen aus der ganzen Schweiz angemeldet! Welche es sind, können Sie auf der Seite "Teilnehmende 2019" einsehen. Möchten Sie auch mitmachen? Es ist noch nicht zu spät! Anmelden können Sie sich...
Direkt aus dem Feld: Eine Kampagne zur Konfliktvermeidung zwischen sesshaften und nomadischen Bauernvölkern
In Togo dürfen transhumante Hirten aus den Nachbarländern Burkina Faso, Niger, Mali und Nigeria jedes Jahr vom 31. Januar bis 31. Mai offiziell einreisen. Diese grenzüberschreitenden Gruppen ziehen seit fast 35 Jahren in das Land, um dort die Trockenzeit zu...
SAVE THE DATE: IMPFEN FÜR AFRIKA 2019!
Es ist bald wieder soweit! Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte unterstützen ihre Berufskollegen in Afrika: dieses Jahr findet die von Vétérinaires Sans Frontières Suisse organisierte und von VIRBAC Schweiz AG als Exklusivsponsor unterstützte Impfwoche bereits zum...
Das Kamel trotzt Dürren und hilft Frauen!
Während Dürren steht immer weniger Futter und Wasser zu Verfügung, Tiere magern ab, geben weniger Milch und sind anfälliger auf Krankheiten. In Kenia sind aus diesem Grund in den letzten Jahren tausende Rinder, Schafe und Ziegen den Dürren zum Opfer gefallen.
Gemeinsam erreichen wir mehr – VSF-Suisse und Tierärzte ohne Grenzen Deutschland stärken ihre Partnerschaft
VSF-Suisse und seine deutsche Schwesterorganisation Tierärzte ohne Grenzen organisierten einen gemeinsamen Workshop in Nairobi Mitte November. Das Ziel des Workshops war es, die Zusammenarbeit der beiden Organisationen zu stärken und eine gemeinsame Strategie für das...
VSF-Suisse feierte den 30. Geburtstag
VSF-Suisse feierte das 30. jährige Bestehen in Bern. Wir freuten uns über die zahlreichen Besuche von Freunden, Unterstützerinnen und Partnern. Nach einem informellen Austausch fand eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema One Health statt. Der One Health-...
Unser Programmverantwortlicher für Westafrika, Christian Wirz war auf Mission in Togo
Mein Name ist Christian, ich bin Programmverantwortlicher für Westafrika bei VSF-Suisse. Im Juli besuchte ich unser Projekt in Togo. Ich freue mich, hier einige Impressionen aus der Region des Abdoulaye Waldes mit Ihnen zu teilen. Obwohl dieser Wald seit 1951 unter...
„Impfen für Afrika“ 2018 – die Top-10-Tierarztpraxen
Es sind schon fast zwei Monate vergangen seit der "Impfen für Afrika" Woche 2018. Herzlichen Dank an alle Tierarztpraxen, die an dieser wichtigen Kampagne teilgenommen haben! Zu den Top-10-Tierarztpraxen gehören zurzeit die Bessy's Kleintierklinik...
Generalversammlung 2018
Wir freuen uns, unsere Mitglieder zur Generalversammlung 2018 von VSF-Suisse einzuladen. Sie findet dieses Jahr im WALTER ZOO, Gossau statt. Wir werden somit die statutarischen Arbeiten mit einer Zoobesichtigung kombinieren können. An der Generalversammlung...
„Milchsektor-Lerntour“ besucht VSF-Suisse Projekt
Im März 2018 organisierte CELEP (Coalition of European lobbies for Eastern African pastoralism) für Vertreter aus Westafrika eine einwöchige „Milchsektor-Lerntour“ in Kenia.
Der erste Tag der Lerntour führte die Vertreter nach Isiolo, wo sie mit Kamelmilchkooperativen bekanntgemacht wurden. Dieser Besuch wurde von VSF-Suisse organisiert. Lesen Sie mehr über den Besuch des VSF-Suisse Projektes in Isiolo!
Lernen Sie unseren neuen Programmverantwortlichen Christian Wirz kennen!
Ab Januar 2018 hat VSF-Suisse ein neues Gesicht im Hauptsitz in Bern, und zwar Christian Wirz, der neue Programmverantwortliche für Westafrika. Christian Wirz ist ein Experte im Bereich nachhaltiger Landnutzung und wird für unser Team (nicht nur) in diesem Bereich eine grosse Unterstützung sein. Das Herzblut, das der Berner in die ländliche Entwicklung steckt, ist im folgenden Interview sichtlich herauszuspüren.
Lernen Sie Kevin Miheso, den Projektverantwortlichen im Südsudan, kennen!
Kevin ist Kenianer und ist auf einer Farm aufgewachsen, was zu seiner Leidenschaft für Tiere geführt hat und ihn dazu gebracht hat, Veterinärmedizin zu studieren.
Wie sieht die Entwicklungshilfe und die Nothilfe in einem Land aus, wo bewaffnete Konflikte und Hungersnot herrschen? Welche sind die Hauptherausforderungen von VSF-Suisse im Südsudan? Klicken Sie hier, um die Antworten im Interview mit Kevin zu lesen.
Lernen Sie unseren neuen Länderverantwortlichen in Togo kennen, Géraud Hellow!
Seit dem 1. November 2017 hat VSF-Suisse in Togo einen neuen Länderverantwortlichen: Géraud Hellow. Der 34-jährige Kameruner hat Veterinärmedizin in Senegal studiert und an-schliessend einen Master im Bereich Nutztierhaltung in Frankreich absolviert. Géraud Hellow hat vor Antritt der aktuellen Stelle für zwei Jahre bei der FAO gearbeitet, zuerst als Feldbüroleiter und später als Koordinator im Bereich Nahrungssicherheit. Was er am meisten an seiner Arbeit mag, ist der direkte Kontakt mit den Nomaden und Kleinbauern und zusammen zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen beizutragen.
Kenya: die Technologie im Dienst der Tiergesundheit
In der kenianischen Region Isiolo leben die Hirten üblicherweise weit weg von Tiergesundheitsleistungen. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Veterinärbehörden und unserem Partner Biovision haben wir 18 Personen der dörflichen Gemeinschaften mit Smartphones ausgestattet und sie darin ausgebildet, über eine eigens installierte App Tierkrankheiten zuzuordnen und zu melden.
Im Südsudan sind Esel und Pferde überlebenswichtig
In vielen Ländern helfen Esel der Bevölkerung das Land zu bestellen, Wasser und Güter zu transportieren. Dennoch werden das Wohlergehen und die Gesundheit der Tiere oft vernachlässigt.
Impfen für Afrika 2017: Herzlichen Dank!
Tierärztinnen, Tierärzte und deren Kunden unterstützen die Weiterbildung fähiger junger Menschen in Afrika: Im Rahmen unserer jährlichen Kampagne „Impfen für Afrika“ wurden 2017 schon 37‘141.- Franken von Tierarztpraxen in der ganzen Schweiz gesammelt. Wir bedanken...
VSF-Suisse hat ein Gesicht! Treffen Sie Dr. Abdoulaye Alassane Diaouré, unseren Länderdirektor Mali und Repräsentanten Westafrika
Im Sommer 2016 wurde der Tierarzt Dr. Abdoulaye Diaouré VSF-Suisses Länderdirektor Mali und Repräsentant Westafrika. Der 56jährige Malier, der bereits in der Ukraine, in Kamerun, Niger und Mali gelebt, studiert und gearbeitet hat, koordiniert und überwacht von nun an unsere Projekte im gesamten Westafrika. Abdoulaye spricht 9 Sprachen liebt es, neben seiner Arbeit seine Lieblingsfussballmannschaften im Fernsehen anzufeuern und auch selbst Sport zu treiben.