News
Lokale Ernährungssysteme gegen den weltweit steigenden Hunger / Ernährungsbericht Sufosec 2022
Medienmitteilung / Ernährungsbericht 2022 der Allianz Sufosec – Schweizer Allianz für nachhaltige Ernährung weltweit Bern, 16. Oktober 2022 – Anlässlich des Welternährungstages veröffentlicht die Allianz Sufosec, ein Zusammenschluss von sechs Schweizer NGOs, ihren...
Impfen für Afrika 2022: erster Zwischenstand!
Im Mai fand die jährliche Spendenaktion „Impfen für Afrika“ statt - und wir sagen Danke! Bis jetzt durften wir von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereits über CHF 30'000.- Franken Spenden erhalten. Dies entspricht schon über 60% unseres Ziels! Diese Spenden...
Update: Dürre und Ernährungskrise am Horn von Afrika
Bild: Somali Region, Äthiopien © FAO/Michael Tewelde Die Ernährungskrise am Horn von Afrika hält trotz grossem humanitären Einsatz an und die aktuellsten Prognosen für die kommenden Monate sind besorgniserregend. Die anhaltende Dürre, steigende...
Endlich wieder “in echt” – Eindrücke von unserer diesjährigen Generalversammlung
Nachdem die VSF-Suisse Generalversammlung in den vergangenen zwei Jahren nur online stattfinden konnte, durften wir unsere Mitglieder in diesem Jahr endlich wieder persönlich begrüssen. Am Samstag, 18. Juli 2022, haben wir uns bei sommerlichen Temperaturen im...
Schweizerische Tierärztetage 2022 – VSF-Suisse ist mit dabei!
Am 5. und 6. Mai 2022 finden im Congress Center in Basel die 9. Schweizerischen Tierärztetage STT statt – und VSF-Suisse ist mit dabei! Einmal im Jahr treffen sich Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte an den STT, um sich weiterzubilden und auszutauschen. Am Kongress...
Impfen für Afrika 2022: der Kampagnenstart naht!
Bald ist es wieder so weit: In drei Wochen beginnt die jährliche Spendenaktion „Impfen für Afrika“ erneut! Impfen für Afrika – lebensrettende Spenden von Tierkliniken Wie Sie wissen, spenden Tierkliniken aus der ganzen Schweiz im Rahmen dieser Aktion während einer...
Tiergesundheitsdienste für Pferde und Esel in Südsudan
In Südsudan spielen Pferde und vor allem Esel eine zentrale Rolle sowohl bei der Bewirtschaftung der Felder als auch als Transportmittel und wertvolles Besitztum der Familien. Mit unserem Projekt AWELAD wollen wir sowohl den Gesundheitszustand der Pferde und Esel...
Community-basierte Überwachung von Tierseuchen
Das Veterinary Public Health Institut der Universität Bern, das Network for EcoHealth and One Health (NEOH), das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und die Early Career Representatives of the EcoHealth International haben im November 2021...
Dürre am Horn von Afrika verschärft sich weiter
Nach den Dürrekatastrophen in den Jahren 2011 und 2016-2019 befinden sich die Länder Somalia, Kenia und Äthiopien am Horn von Afrika erneut in einer prekären Situation. Die schlimmen Auswirkungen der aktuellen Dürre auf die Menschen und Tiere in der Region werden...
Gemeinsam erreichen wir mehr – VSF-Suisse und Tierärzte ohne Grenzen Deutschland stärken ihre Partnerschaft
VSF-Suisse und seine deutsche Schwesterorganisation Tierärzte ohne Grenzen organisierten einen gemeinsamen Workshop in Nairobi Mitte November. Das Ziel des Workshops war es, die Zusammenarbeit der beiden Organisationen zu stärken und eine gemeinsame Strategie für das...
VSF-Suisse feierte den 30. Geburtstag
VSF-Suisse feierte das 30. jährige Bestehen in Bern. Wir freuten uns über die zahlreichen Besuche von Freunden, Unterstützerinnen und Partnern. Nach einem informellen Austausch fand eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema One Health statt. Der One Health-...
Unser Programmverantwortlicher für Westafrika, Christian Wirz war auf Mission in Togo
Mein Name ist Christian, ich bin Programmverantwortlicher für Westafrika bei VSF-Suisse. Im Juli besuchte ich unser Projekt in Togo. Ich freue mich, hier einige Impressionen aus der Region des Abdoulaye Waldes mit Ihnen zu teilen. Obwohl dieser Wald seit 1951 unter...
“Impfen für Afrika” 2018 – die Top-10-Tierarztpraxen
Es sind schon fast zwei Monate vergangen seit der "Impfen für Afrika" Woche 2018. Herzlichen Dank an alle Tierarztpraxen, die an dieser wichtigen Kampagne teilgenommen haben! Zu den Top-10-Tierarztpraxen gehören zurzeit die Bessy's Kleintierklinik...
Generalversammlung 2018
Wir freuen uns, unsere Mitglieder zur Generalversammlung 2018 von VSF-Suisse einzuladen. Sie findet dieses Jahr im WALTER ZOO, Gossau statt. Wir werden somit die statutarischen Arbeiten mit einer Zoobesichtigung kombinieren können. An der Generalversammlung...
„Milchsektor-Lerntour“ besucht VSF-Suisse Projekt
Im März 2018 organisierte CELEP (Coalition of European lobbies for Eastern African pastoralism) für Vertreter aus Westafrika eine einwöchige „Milchsektor-Lerntour” in Kenia.
Der erste Tag der Lerntour führte die Vertreter nach Isiolo, wo sie mit Kamelmilchkooperativen bekanntgemacht wurden. Dieser Besuch wurde von VSF-Suisse organisiert. Lesen Sie mehr über den Besuch des VSF-Suisse Projektes in Isiolo!
Lernen Sie unseren neuen Programmverantwortlichen Christian Wirz kennen!
Ab Januar 2018 hat VSF-Suisse ein neues Gesicht im Hauptsitz in Bern, und zwar Christian Wirz, der neue Programmverantwortliche für Westafrika. Christian Wirz ist ein Experte im Bereich nachhaltiger Landnutzung und wird für unser Team (nicht nur) in diesem Bereich eine grosse Unterstützung sein. Das Herzblut, das der Berner in die ländliche Entwicklung steckt, ist im folgenden Interview sichtlich herauszuspüren.
Lernen Sie Kevin Miheso, den Projektverantwortlichen im Südsudan, kennen!
Kevin ist Kenianer und ist auf einer Farm aufgewachsen, was zu seiner Leidenschaft für Tiere geführt hat und ihn dazu gebracht hat, Veterinärmedizin zu studieren.
Wie sieht die Entwicklungshilfe und die Nothilfe in einem Land aus, wo bewaffnete Konflikte und Hungersnot herrschen? Welche sind die Hauptherausforderungen von VSF-Suisse im Südsudan? Klicken Sie hier, um die Antworten im Interview mit Kevin zu lesen.
Lernen Sie unseren neuen Länderverantwortlichen in Togo kennen, Géraud Hellow!
Seit dem 1. November 2017 hat VSF-Suisse in Togo einen neuen Länderverantwortlichen: Géraud Hellow. Der 34-jährige Kameruner hat Veterinärmedizin in Senegal studiert und an-schliessend einen Master im Bereich Nutztierhaltung in Frankreich absolviert. Géraud Hellow hat vor Antritt der aktuellen Stelle für zwei Jahre bei der FAO gearbeitet, zuerst als Feldbüroleiter und später als Koordinator im Bereich Nahrungssicherheit. Was er am meisten an seiner Arbeit mag, ist der direkte Kontakt mit den Nomaden und Kleinbauern und zusammen zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen beizutragen.
Kenya: die Technologie im Dienst der Tiergesundheit
In der kenianischen Region Isiolo leben die Hirten üblicherweise weit weg von Tiergesundheitsleistungen. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Veterinärbehörden und unserem Partner Biovision haben wir 18 Personen der dörflichen Gemeinschaften mit Smartphones ausgestattet und sie darin ausgebildet, über eine eigens installierte App Tierkrankheiten zuzuordnen und zu melden.
Im Südsudan sind Esel und Pferde überlebenswichtig
In vielen Ländern helfen Esel der Bevölkerung das Land zu bestellen, Wasser und Güter zu transportieren. Dennoch werden das Wohlergehen und die Gesundheit der Tiere oft vernachlässigt.
Impfen für Afrika 2017: Herzlichen Dank!
Tierärztinnen, Tierärzte und deren Kunden unterstützen die Weiterbildung fähiger junger Menschen in Afrika: Im Rahmen unserer jährlichen Kampagne „Impfen für Afrika“ wurden 2017 schon 37‘141.- Franken von Tierarztpraxen in der ganzen Schweiz gesammelt. Wir bedanken...
VSF-Suisse hat ein Gesicht! Treffen Sie Dr. Abdoulaye Alassane Diaouré, unseren Länderdirektor Mali und Repräsentanten Westafrika
Im Sommer 2016 wurde der Tierarzt Dr. Abdoulaye Diaouré VSF-Suisses Länderdirektor Mali und Repräsentant Westafrika. Der 56jährige Malier, der bereits in der Ukraine, in Kamerun, Niger und Mali gelebt, studiert und gearbeitet hat, koordiniert und überwacht von nun an unsere Projekte im gesamten Westafrika. Abdoulaye spricht 9 Sprachen liebt es, neben seiner Arbeit seine Lieblingsfussballmannschaften im Fernsehen anzufeuern und auch selbst Sport zu treiben.